11.5.3 Kunst


Dieses schulinterne Curriculum basiert auf der Annahme, dass ästhetisches Lernen und Erleben in jedem Inhaltsbereich und in jeder Altersstufe stattfinden kann, wenn der jeweilige Unterrichtsinhalt zu den Lernvoraussetzungen bzw. den Lernständen der Schüler:innen in Beziehung gesetzt werden. Die Komplexität ästhetischer Erziehung einerseits und die unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen andererseits lassen an unserer Schulform eine Zuordnung von festgelegten Inhalten zu bestimmten Altersstufen nicht sinnvoll erscheinen.

Das freie und kreative Arbeiten stellt im Fachbereich Kunst eine wesentliche Grundlage dar. Durch den handelnden Umgang, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Werkstoffen, Farbmitteln, Geräten und Werkzeugen können die Schülerinnen und Schüler ihre Ausdrucksfähgigkeit und die Wahrnehmung ihrer Umgebung steigern, ihre motorischen Fertigkeiten üben und fachspezifische Arbeitsabläufe erlernen. Die Schüler:innen nehmen Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften wahr (visuell, haptisch, auditiv, olfaktorisch) und setzen sich mit diesen auseinander. Sie lernen die Werkstoffe und Werkzeuge sachgerecht zu benutzen und wenden verschiedene gestalterische Fertigungstechniken an.

Sie setzen sich mit Kunstwerken und anderen ästhetischen Produkten wie Bildern, Skulpturen, Plastiken, Fotos, Videos und Filmen in ihrer unmittelbaren Umgebung, in Düsseldorf und in digitalen Medien auseinander. Sie lernen Kunst-Orte (Museen, Ausstellungen, Kunst im Stadtraum, in Düsseldorf und darüber hinaus) kennen. 

Die Würdigung und Wertschätzung der Auseinandersetzung und des Arbeitsprozesses und -ergebnisses ist grundlegendes Prinzip des Unterrichts im Fachbereich Kunst.


11.5.3.1. Förderung von Kompetenzen in folgenden Lernbereichen
                in und durch das Fach Kunst
               (vgl. ausführlich Kompetenzinventar 11.5.3.2)

Förderung der Wahrnehmung

Die Wahrnehmung im Bereich Kunst umfasst ganz basale Inhalte wie beispielsweise das Hantieren und Erleben von Farben bis zum Zuordnen und Benennen von Farben. Die Förderung der Wahrnehmung ist bedeutsamer Bestandteil der kognitiven und emotionalen Entwicklung im Bereich des Kunstunterrichts. Dies ermöglicht eine Anerkennung der individuellen Fertigkeiten und Möglichkeiten aller Schüler:innen.

  • Farbwahrnehmung
    • Visuelle Wahrnehmungskonstanz
    • Haptische Wahrnehmung

Förderung feinmotorischer Fähigkeiten

Durch die vielfältigen Handlungsanlässe und Gestaltungsmöglichkeiten leistet der Unterricht im Fachbereich Kunst einen Beitrag zur Entwicklung der Feinmotorik, insbesondere zur Festigung und Erweiterung der visuomotorischen Koordination und Sensomotorik. Diese Fähigkeiten stellen eine wichtige Grundlage für alle Gestaltungsmöglichkeiten im Fach Kunst dar.

  • Seitendominanz der Hände
  • Reißen und knüllen
  • Kleben
  • Mit dem Stift umgehen
  • Den Pinsel handhaben
    • Schneiden
    • Schablonen anwenden

Arbeitstechniken zur Bildgestaltung

In diesem Unterrichtsbereich erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit den Umgang mit verschiedenen Gestaltungsmaterialien sowie das Ausprobieren unterschiedlicher Techniken zu erproben und zu erlernen. Sie entdecken in ihrem Umfeld in Gestaltungen grafische Muster und erproben sie in unterschiedlichen Gestaltungskontexten. Diese Kompetenz stellt eine der zu erlernenden Kernkompetenzen des Faches dar.

  • Farbflächengestaltung
  • Zeichnerische Bildgestaltung
  • Collagen
  • Mit den Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren
  • Kritzelerfahrungen sammeln
  • Objekte, Pflanzen, Tiere darstellen
  • Menschen darstellen
  • Bildobjekte kombinieren

Arbeitstechniken zum Plastischen Gestalten

Der kreative Umgang mit verschiedenen Werkstoffen (Ton, Lehm, Pappmaschee, Salzteig, Gips etc.) ist beim plastischen Gestalten von zentraler Bedeutung. Durch den Gestaltungsprozess werden die Wahrnehmungsweisen für die unterschiedlichen Werkstoffe geschult sowie der Umgang mit Werkzeugen (Messer, Modellierhölzer, Ritzwerkzeug, Schneidedraht etc.) und über Arbeitstechniken (Schlagen, Rollen, Ausstechen, Produzieren von Abdrücken) geschult.

  • Mit den Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren
  • Grundelemente formen
  • Gefäße formen
  • Figuren formen
  • Relief gestalten

Arbeitstechniken für Schmuckdekore

Muster und Reihenfolgen werden mit unterschiedlichen Techniken zur dekorativen Gestaltung von Flächen eingesetzt. Die Schüler:innen nehmen Ordnungsformen zunächst elementar wahr. Sie legen Muster und Reihenfolgen mit realen Materialien nach.

Sie lernen weitere Ordnungsformen in ihrer Umgebung kennen und gestalten z.B. Mosaike oder Mandalas.

  • Mit den Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren
  • Flächendekore gestalten
  • Reihendekore gestalten

Textiles Gestalten

Schwerpunkt des Unterrichtes im Bereich Textiles Gestalten bildet der kreativeUmgang mit textilen Materialien. Dabei steht insbesondere die Wahrnehmung von unterschiedlichen Eigenschaften der textilen Materialien im Vordergrund.

Darüber hinaus dient das Erproben von unterschiedlichen Techniken dazu, Kompetenzen im Bereich der Verarbeitung unterschiedlicher textilen Materialien zu erwerben. Die Schüler:innen erleben textiles Material als gestaltbar und erweitern im spielerischen und zielgerichteten Gestalten ihr technisches Können und ihr ästhetisches Empfinden.

  • Erproben von Materialien und Werkzeugen
  • Erproben von Techniken
  • Textile Arbeitstechniken
  • Zielgerichtet gestalten

Gestalten mit technisch-visuellen Medien

Der Umgang mit technisch-visuellen Medien wie Fotografie, die Gestaltung am Computer bzw. Dem Ipad und Filmarbeit erlangt, neben dem Erfahren der konkreten Lebenswelt mit allen Sinnen, eine große Bedeutung. Beide Erfahrungsbereiche stehen gleichberechtigt nebeneinander. Die Schüler:innen wenden technisch-visuelle Medien als künstlerische Werkzeuge an und lernen den Zusammenhang zwischen Bildherstellung und Bildwirkung kennen.
 

  • Gestalten am Computer bzw. Ipad
    • Fotografie
    • Filmarbeit

Kunstbetrachtung
 

Durch die Begegnung mit Bildern und Objekten erweitert sich die eigene ästhetische Erfahrung von Schüler:innen. Sie erhalten neue Eindrücke und Erkenntnisse und nehmen künstlerische Gestaltungsformen in der eigenen Lebenswelt wahr, die schließlich in die eigenen Gestaltungs-möglichkeiten einfließen können.

Die Schülerinnen erweitern ihre Sprachkompetenz um die in diesem Lernbereich Fachsprache
Durch das Sprechen über Kunstwerke werden Empfindungen und Gefühle bei deren Betrachtung ausgedrückt. So finden Gefühle wiederum Einfluss in die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. Das Sprechen über das eigene Kunstwerk und das der anderen fördert den respektvollen Umgang mit anderen Kunstwerken und dem Vergleichen.

Die Schüler:innen hören sich gegenseitig bei ihren Betrachtungsweisen und Eindrücken zu und respektieren fremde aber auch eigene Betrachtungsweisen.

Durch die differenziertere und vertiefte Auseinandersetzung mit anderen Kunstwerken erwerben die Schüler:innen tiefere Einblicke in technische und gestalterische Aspekte.

Durch unterschiedliche Methoden der Bildanalyse und -betrachtung gewinnen Inhalte an Bedeutung und fundieren eigene Standpunkte in Bezug auf künstlerische Inhalte.

  • Bildelemente und Gestaltungsmittel erkennen und benennen
  • Bildaussage erfassen

Quellenangaben:

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen (Hrsg.): Lehrplan Kunst für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. 2006.
  • Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Primarbereich – Schuljahrgänge 1 – 4. 2019.
  • Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien f. d. Schule für Lernbehinderte. Kunst.1989.
  • Lehrplannavigator NRW
  • Schulentwicklung NRW (
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. ISB Bayern – Kunst (wie zitiert man Internetangaben


11.5.3.2 Kompetenzinventar Kunst

  1. Wahrnehmung
  2. Feinmotorische Fertigkeiten
  3. Arbeitstechniken zur Bildgestaltung
  4. Arbeitstechniken zum Plastischen Gestalten
  5. Arbeitstechniken für Schmuckdekore
  6. Textiles Gestalten
  7. Gestalten mit technisch-visuellen Medien
  8. Kunstbetrachtung

                0 = wird angebahnt    + = kann sie/er       – = noch nicht vorhanden

Schulbesuchsjahre:

  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.111213
1.Wahrnehmung               
1.1Farbwahrnehmung Die Schülerin/der Schüler kann…             
 Farben sortieren und zuordnen             
 mit Farben agieren und spielen             
 Farben erleben             
 die Farbe als Unterscheidungskriterium erfassen             
 Farben sortieren             
 eine Farbe suchen, erkennen und zuordnen             
 eine Farbe und ein Merkmal suchen, erkennen und zuordnen             
 Farben benennen             
 Wirkung von Farben (kalte und warme Farben, assoziierte Emotionen) wahrnehmen             
 Unterschiede in der Wirkung verschiedener Farbmittel (Fingerfarbe, Wachsmalkreide, Buntstifte etc.) wahrnehmen             
 Farbbegriffe bewusst hören             
 im Alltag aktuelle bildhafte Vergleiche anwenden             
 nach Aufforderung mit Farbbegriffen adäquat reagieren             
 Farbbegriffe verstehen             
 seine Lieblingsfarbe benennen             
 Grundfarben kennenlernen und benennen             
 Mischfarben kennenlernen und benennen             
 Farben mischen             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
1.2Visuelle Wahrnehmungskonstanz Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Objekte in verschiedenen Lageanordnungen wiedererkennen             
 visuelle Merkmale verkleinern und vergrößern             
 Objekte trotzt Überdeckung wiedererkennen             
 Spiegelbilder erleben und erkennen             
 mit Licht und Schatten experimentieren             
 Schattenbilder dem jeweiligen Realbild zuordnen             
1.3Haptische Wahrnehmung Die Schülerin / der Schüler kann…             
 verschiedene Materialien (Modelliermasse, Ton, Naturmaterialien, Holz, Papier, Metall, Wolle, Knete, Gips) wahrnehmen             
  Oberflächenstruktur (rau, weich, glatt, klebrig, feucht) wahrnehmen             
 Unterschiede in der Wirkung verschiedener Materialträger (Papier: Kopierpapier, Seidenpapier, Glanzpapier etc. – Pappe: Karton, Wellpappe etc. – Holz: Bretter, Rinde, Stöcke etc.) wahrnehmen             
 verschiedene Materialträger einander zuordnen und sortieren             
 mit bildnerischen Materialien experimentieren             
2.Feinmotorische Fertigkeiten             
2.1Bewegungsvoraussetzungen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 seine Schulter- und Ellenbogengelenke frei bewegen (als Voraussetzung für kompetenten Einsatz der Finger)             
 mit großräumigen Zeichenbewegungen Schulter- und Ellenbogengelenke lockern             
 Handgelenkbeweglichkeit erleben und dabei Muskelspannung aufbauen             
 seine Handgelenke bei feinmotorischen Anforderungen bewegen             
 seine Handgelenke bei graphischen Anforderungen bewegen             
 Fingergelenkbeweglichkeit erleben             
 einzelne Finger gezielt bewegen             
 seine Fingergelenke bei feinmotorischen Anforderungen gezielt bewegen             
 Krafteinsatz angemessen dosieren             
 beide Hände koordinieren             
 Zielgenauigkeit erlangen (Auge-Hand-Koordination)             
2.2Seitendominanz der Hände Die Schülerin / der Schüler kann…             
 seine Händigkeit entdecken und seine dominante Hand erproben             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
 Arbeits- und Haltehand beim Handeln unterscheiden             
 erkennen, dass beide Hände bei manchen Aufgaben verschiedene Funktionen erfüllen             
 eigene Händigkeit erkennen             
 die dominante Hand schulen             
 als Linkshänder: die eigene Händigkeit den anderen mitteilen können             
2.3Reißen und Knüllen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Papier mit beiden Händen knüllen             
 Papier mit den Fingern knüllen             
 Papier beidhändig zerreißen             
 durch Einsatz der Finger Papier zerreißen PinzettengriffDreipunktgriff             
 Formen reißen             
2.4Kleben Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Erfahrungen im Kleben sammeln             
 Elemente aufkleben             
 Kleber gezielt und dosiert aufbringen             
 Flächen auskleben             
2.5Mit dem Stift umgehen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 vom Faustgriff in den Dreipunktgriff umgreifen             
 verschiedene Zeichenrichtungen erproben             
 verschiedene Grundformen erproben             
 einen Stift in fließenden Bewegungen einsetzen             
 einen Stift sicher auf dem Papier führen             
               
2.6Den Pinsel handhaben Die Schülerin / der Schüler kann…             
 den Pinsel mit angemessenem Krafteinsatz auf dem Blatt führen             
 mit dem Pinsel ausreichend Farbe aufnehmen             
 mit Hilfe von Wasser Wasserfarben anrühren             
 mit fließenden Pinseleinsatz Spuren auf dem Blatt verteilen             
 den Pinsel beim Farbwechsel auswaschen             
2.7Schneiden Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Vorerfahrungen zum Umgang mit der Schere sammeln             
  die Schere richtig zu handhaben             
 Streifen zerschneiden             
 von einem Streifen gezielt eine Linie abschneiden             
 Formen entlang der Linie ausschneiden eckige Formenrunde Formenvielgestaltige Formen             
2.8Schablonen anwenden Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Erfahrungen im Schablonieren sammeln             
 mit Lochschablonen arbeiten mit Farbe ausfüllenmit Stift Konturen nachzeichnen             
 Positivschablonen abreiben             
 Positivschablonen umreißen             
3.Arbeitstechniken zur Bildgestaltung             
3.1Farbflächengestaltung Die Schülerin/der Schüler kann…             
 mit Kleisterfarben gestalten             
 verschiedene Pinseltechniken ausüben             
 Farbspritzer herstellen (Zahnbürste)                                                             
 mit Glaskugeln malen                                                                    
 Nass-in-Nass-Malerei anwenden             
 Schwammtechniken umsetzen              
 mit Fingern/Hand drucken                                                                     
 mit Material drucken                                                                     
 mit Pinseln drucken                                                                            
 mit Pinseln tupfen             
 Wachsbilder übermalen                                                                 
 kann den Einmaldruck anwenden             
 auf Alufolie malen             
 Schattenbilder erstellen             
3.2Zeichnerische Bildgestaltung Die Schülerin/der Schüler kann…             
 mit dem Bleistift zeichnen             
 mit Buntstiften zeichnen             
 kann Faserstiftzeichnungen erstellen             
 kann Holzstab-Tusche-Zeichnungen erstellen             
 kann mit Graphit und Wachs wischen             
 kann Frottage (Durchreibetechnik) anwenden             
 Wachsgraffiti herstellen             
 Klebstoffzeichnungen und Schuhcremebatiken herstellen             
 Wachszeichnungen auf Wärmeplatten herstellen             
 ein Leim-Farbsand-Bild erstellen             
3.3Collagen Die Schülerin/der Schüler kann…             
 die Zeitung (bemalt)-Klebe-Technik anwenden             
 bemalte Papier-Kombination herstellen             
 gerissenes Papier kleben             
 die Knüllpapier-Kleister-Technik anwenden             
 Naturcollagen erstellen             
 die Seidenpapier-Kleister-Technik anwenden             
 Fadenapplikationen erstellen             
 Stoff-Kleisterbilder herstellen             
3.4Mit den Gestaltungsmittel spielerisch experimentieren Die Schülerin/der Schüler kann…             
 Finger- und Wasserfarben ohne Gestaltungsabsicht anwenden, mit Farben spielen             
 Kleckse, Farbspuren malen             
 durch dichtes Aneinandersetzen von Strichen Flächen entstehen lassen             
 Handhabung des Pinselns erproben             
 Zeichenmaterialien (Bleistifte, Wachsmalstifte, Kreiden, Buntstifte, Filzstifte) ohne Gestaltungsabsicht einsetzen             
 Handhabung von Stiften, Kreiden, Wachsblöcken erproben             
 Spuren (z.B. Striche, Punkte) zeichnen und auf dem Blatt verteilen             
 großräumiges Zeichnen und Malen in verschiedenen Raumlagen erleben auf horizontalen Arbeitsflächenan vertikalen Arbeitsflächenan Körpern (z.B. Karton)               
 mit verschiedenen Werkzeugen (Hände, Füße, Pinsel, Scheren, Schwämme, Stempel, Bürsten etc.) experimentieren             
 mit Gestaltungspapieren (Seiden-Krepppapier) und Malgründen (Packpapier) experimentieren             
 Stoff, Styroporteile, Holzwolle, Korken usw. kombinieren             
 Techniken kennen lernen DruckenReliefeCollage             
 Wachskreiden und Buntstifte mit anderen Materialien frei gestaltend kombinieren             
 Veränderungen der Wachszeichnung durch Hitze beobachten             
 Bilder mit Einmaldruck herstellen             
 Drucktechnik zum bildnerischen Gestalten nutzen             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
3.5Kritzelerfahrungen sammeln Die Schülerin/der Schüler kann…             
 dynamische Kritzelformen und Hiebkritzel zeichnen/malen             
 Punkte, Schwungkritzel und Spiralen zeichnen/malen             
 Linien zeichnen/malen             
 geschlossene Kreise zeichnen/malen             
 Kreuze zeichnen /malen             
 Schrägen zeichnen             
3.6Objekte, Pflanzen, Tiere darstellen Die Schülerin/der Schüler kann…             
 runde Objekte darstellen             
 Objekte flächig ausfüllen             
 mit zweiter Farbe erste Details ergänzen             
 Blumen gestalten (z.B. zeichnen/ malen/ drucken/ kleben)             
 ausgewählte Blumen darstellen             
 Bäume bildnerisch gestalten             
 Vögel bildnerisch darstellen             
 Typischen Vogel (z.B. Amsel) detailliert darstellen             
 vierbeinige Tiere bildnerisch darstellen             
 Tiere in der Bewegung darstellen             
 für die Kinder interessante Tiere bildnerisch bearbeiten             
 z.B. Fische, Reptilien, Saurier darstellen             
 Häuser bildnerisch darstellen             
 typische Eigenschaften eines ausgewählten Hauses darstellen             
 Fahrzeuge bildnerisch darstellen             
 spezielle Fahrzeuge (Bau-, Signalfahrzeuge) abbilden             
3.7Menschen darstellen Die Schülerin/der Schüler kann…             
 menschliche Figur in einfacher Weise abbilden z.B. Kopffüßler             
 wesentliche Bestandteile der menschlichen Figur darstellen z.B. Kopf, RumpfArme, Beine als Striche             
 Menschen zunehmend detaillierter darstellen z.B. Hals, Arme, Beine flächigHände, Füße, Haare             
 menschenähnliche Figuren (Puppen, Teddys) darstellen             
 den menschlichen Körper mit Accessoires schmücken             
 Muster an Kleidung ergänzen             
 ausgewählte Personen abbilden             
 Beziehungen zu anderen Menschen oder Objekten darstellen             
 Beziehungen durch Bewegung oder Proportionen ausdrücken               
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.  
3.8Bildobjekte kombinieren Die Schülerin/der Schüler kann…             
 mehrere Bildobjekte zu einer Bildaussage kombinieren             
 Streubilder (wahllos angeordnete Bildobjekte) anfertigen             
 aufeinander bezugnehmende Bildobjekte kombinieren             
 Standlinienbilder (Bildobjekte werden auf einer Linie am unteren Bildrand angeordnet) gestalten             
 Hintergrund-Vordergrund-Bilder gestalten             
 Hintergrund flächig gestalten, Bildobjekte darauf anordnen             
 mit Perspektiven experimentieren             
 Simultanbilder (Räume werden „aufgeklappt, damit das Kind alle seine Perspektiven zweidimensional darstellen kann) zeichnen/malen             
 Innen- und Außenansichten kombinieren             
 Röntgenbilder gestalten             
 Phantasiefiguren darstellen             
4.Arbeitstechniken zum Plastischen Gestalten Die Schülerin / der Schüler kann…             
 mit verschiedenen Materialien arbeiten (brennbarer und lufttrocknender Ton, Knetmasse, Pappmaschee, Salzteig, Gips, Gipsbinden, Sägespäne-Kleister-Masse, Erdgemisch, Sand und Schnee)             
 mit verschiedenen Werkzeugen arbeiten (Messer, Modellierhölzer, Strohalme, Naturmaterialien, Draht und Küchengeräte)             
4.1Mit den Gestaltungsmittel spielerisch experimentieren Die Schülerin / der Schüler kann…             
 die Materialien wahrnehmen und mit den Händen bearbeiten             
 Qualitäten unterscheiden und Material mit angemessenem Krafteinsatz bearbeiten             
 Bearbeitungsmöglichkeiten ausprobieren knetenklopfenrollendrückenziehenteilenzusammenfügenaushöhlen             
 formbares Material mit Werkzeugen bearbeiten             
 die Oberfläche bearbeiten             
 Abdrücke im Material erzeugen und den Realobjekten zuordnen             
 einfache rohgebrannte Gefäße oder Platten durch Zufügen von farbigem Ton verändern (Engobieren)             
 Hohlkörper herstellen             
 Körper (z.B. Luftballon) mit formbarem Material umhüllen             
 formbares Material selbst herstellen             
 formbares Material mit Zusatzmaterial (z.B. Gräser, Holz, Papier) kombinieren             
4.2Grundelemente formen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 eine Walze formen             
 eine Kugel formen             
 das Material auf der Unterlage rollen             
 eine Kugel zwischen beiden Händen rollen             
4.3Gefäße formen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 eine Daumenschale aus der Kugel drücken             
 einen Henkel anbringen             
 Gefäße durch zusammenfügen von Grundformen aufbauen (Aufbautechnik)             
 Gefäße durch Aushöhlen entstehen lassen             
 durch Bearbeiten der Oberfläche verzieren             
 Gefäße durch Prägetechnik verzieren             
 durch Hinzufügen von Grundformen verzieren             
4.4Figuren formen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Tiere formen             
 wenig gegliederte Tiere formen             
 die Oberfläche typisch gestalten             
 durch Abdrücken aus der Walze Vierbeiner formen             
 durch Zusammensetzen von Grundformen vierbeinige Tiere modellieren             
 typische Details und Haltung eines Tieres darstellen             
 Bewegung des Tieres darstellen             
 menschliche Figur formen             
 verschiedene Körperhaltungen modellieren             
 durch Einritzen oder Aufmodellieren Details ergänzen             
4.5Relief gestalten Die Schülerin / der Schüler kann…             
 ein Relief durch Aufmodellieren formen             
 ein Relief durch Abtragen formen             
 ein Relief durch Aushöhlen und Abtragen formen             
 Räume modellieren             
 ein Relief durch Gips gießen herstellen             
5.Arbeitstechniken für Schmuckdekore             
5.1Mit den Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren Die Schülerin/der Schüler kann…             
   Muster in der alltäglichen Umgebung entdecken             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
 motorische Erfahrungen für das Drucken mit Material sammeln             
 Materialien zum Drucken verwenden             
 Regeln der Drucktechnik anwenden             
 Pinseldruck und Pinseltupf erproben             
 vorgefertigte Dekorationsteile (z.B. Formen) ordnen             
 Naturmaterialien rhythmisch anordnen             
 mit Stiften (Faserschreiber, weiche Buntstifte) Musterfolgen erproben             
 Mandala gestalten             
 Mosaik gestalten             
5.2Flächendekore gestalten Die Schülerin/der Schüler kann…             
 Papier und andere Materialien gleichmäßig bedrucken             
 Techniken und Farben gezielt einsetzen             
 eine Fläche durch regelmäßige Spuren gestalten eine Fläche durch regelmäßige Ornamente gestalten             
 Papier kreativ bedrucken             
 Musterfolgen zur Gestaltung einer Fläche drucken             
 durch die zentrale Anordnung von dekorativen Elementen um einen Mittelpunkt Flächen gestalten             
 gegenständliche Abbildungen regelmäßig mit dekorativen Elementen versehen             
 Graffiti gestalten             
5.3Reihendekore gestalten Die Schülerin/der Schüler kann…             
 Musterreihen legen             
 dabei Begrenzungen einhalten             
 auf regelmäßige Anordnung achten             
 Farbfolgen darstellen             
 Musterfolgen darstellen             
 einfache Musterreihen durch dekorative Elemente ergänzen             
 Musterfolgen zum Schmücken von freien Zeichnungen einsetzen             
6.Textiles Gestalten  
6.1Erproben von Materialien und Werkzeugen Die Schülerin / der Schüler kann…             
 textile Eigenschaften wahrnehmen             
 pflanzliche Fasern (Baumwolle, Leinen etc.) wahrnehmen             
 tierische Fasern (Wolle, Seide, Fell etc.) wahrnehmen             
 Wahrnehmungsweisen (visuell, haptisch, auditiv, olfaktorisch) erproben             
 Oberflächenstrukturen wahrnehmen             
 Gewebe (Schal, Webstoff etc.) auftrennen             
 verschiedene Alltagstextilien (Kleidung, Gardinen, Tischdecken, Kissen etc.)  wahrnehmen             
 Funktionen verschiedener Alltagstextilien wahrnehmen und sich mit ihnen auseinander setzen (Wärme, Behaglichkeit, Schutz vor Regen)             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
 sich mit Werkstoffen (Wolle, Garne, Baumwollstoff, Leinen Filz etc.) auseinandersetzen             
 Fertigungszusammenhänge (z.B. „Vom Schaf zur Wolle“) verstehen             
 mit Werkzeugen (Nadel, Schere, Webrahmen) umgehen             
 mit textilen Materialien (Schwämme, Leder, Schaumstoff, Watte etc.) experimentieren             
 mit textilen Produkten experimentieren (z.B. destruktive Verfahren)             
 kulturhistorische Kontexte herstellen (z.B. Spinnen von Wolle, Weben mit einfachen Mitteln)             
 Erfahrungen bei außerschulischen Lernorten sammeln             
 textile Materialien sortieren             
 Gegenstände verfremden (z.B. Handschuhe, Hüte, Hemden, Strümpfe, Regenschirme)             
6.2Erproben von Techniken Die Schülerin / der Schüler kann…             
 gestalterische Fertigungstechniken im Umgang mit Wolle und Garn anwenden             
 Abläufe des Auf- und Abwickelns umsetzen             
 verschiedene Gegenstände auffädeln             
 textile Techniken anwenden (Drehen von Kordeln, Knoten, Flechten, Fingerhäkeln, Aufkleben, Nass- und Trockenfilzen, Weben etc.)             
 Muster beim Umwickeln gestalten             
 Materialverbindungen erproben (Knoten, Flechten, Weben, Heften, Schneiden, Reißen, Löchern, Stopfen und Ausstopfen)             
 kulturelle Hintergründe von Textilien verstehen (z.B. Gewebtes aus anderen Ländern und Erteilen)             
 kulturelle Hintergründe von Textilien recherchieren             
 gestalterische Fertigungstechniken im Umgang mit Stoff anwenden             
 schneiden und kleben             
 mit einfachen Stichen nähen             
 einfädeln             
 Stoff bedrucken und färben (Naturmaterialien, Marmoriertechnik, Stempel etc.)             
 Stoff färben             
 Stoff bemalen             
6.3Textile Arbeitstechniken Die Schülerin / der Schüler kann…             
 Garnbildungsverfahren anwenden             
 Faser-, Fadenlegen, Pressen, Filzen             
 drehen             
 binden, wickeln, flechten, knoten             
 häkeln             
 weben             
 ausstopfen             
 Färbe- und Musterverfahren anwenden             
 färben             
 drucken             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
 malen             
 Verschluss- und Montageverfahren anwenden             
 knöpfen, kletten             
 schnüren, binden, wickeln             
 nähen             
 tackern, kleben, aufbügeln             
 Faltverfahren anwenden             
 falten, zusammenlegen, verstauen, aufrollen             
 knittern, stauchen, knüllen, knautschen, knicken             
 glätten, dehnen             
 wringen, knoten, abbinden, zurren, festziehen             
 Destruktionsverfahren anwenden             
 Fäden ziehen, ausfransen             
 ein-, aus-, auf-, zuschneiden             
 zerreißen             
6.4Zielgerichtet gestalten Die Schülerin / der Schüler kann…             
 mit einfachen Techniken Textiles und Nicht-Textiles aneinander fügen             
 Räume aus textilen Materialien und Materialverbünden herstellen (z.B. Zelte, Tunnel, Installationen etc.)             
 Spielobjekte aus textilen Materialien und Materialverbünden herstellen (z.B. Hüte, Fahnen, Windspiele etc.)             
 textile Produkte zum spielen, inszenieren und agieren nutzen             
 Höhlen aus Stoffen bauen             
 sich verkleiden             
 Rollenspiele durchführen             
 räumliche Trennung durch Tücher schaffen             
 sich sinnlich-wahrnehmend mit textilen Materialien auseinander setzen             
7.Gestalten mit technisch-visuellen Medien  
7.1Gestalten am Computer Die Schülerin/ der Schüler kann…             
 einfache Layouts für Textgestaltung im Schreibprogramm des Computers einsetzen (z. B. Schriftarten und – größen)             
 kombinierte Text- Bildgestaltungen im Schreibprogramm des Computers einsetzen (z. B. Cliparts)             
 Layouts im Schreibprogramm des Computers für eigene Arbeiten nutzen             
 Wort- Bildkombinationen erstellen             
 Wort- Bildkombinationen gestalten             
 Über- und Unterschriften auswählen             
 Über- und Unterschriften gestalten             
 Archive für Bild- und  Sprachdokumente anlegen (z. B. nach Themen strukturieren)             
 Archive für Bild- und Sprachdokumente verwalten             
 das Internet als Rechercheinstrument nutzen             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
7.2Fotografie Die Schülerin/ der Schüler kann…             
 Fotografien in Gestaltungsprozessen nutzen             
 Bilder/Bildelemente umdeuten (z. B. Verfremdung des eigenen Porträts)             
 Bilder/Bildelemente in neue Zusammenhänge ordnen             
 Fotografien in Kopierprozessen verändern             
 unterschiedliche Bilder miteinander kombinieren (Bilder collagieren)             
 einfache Formen digitaler Bildbearbeitung einsetzen             
 sich fotografieren             
 andere fotografieren             
 Figuren, Objekte und Landschaften fotografieren             
 Fotostories erstellen             
 Fotokamera für Dokumentationen nutzen             
 Dokumentationen präsentieren (z.B. in Klassengalerien)             
 Kameras und Dokumentationen in Gestaltungs- und Präsentationszusammenhängen, Klassenaufführungen und Projekttagen nutzen (z. B. fotografieren und videografieren)             
 Projektoren und Projektionen in Gestaltungen einsetzen (z. B. bei Bühnengestaltung)             
7.3Filmarbeit Die Schülerin/ der Schüler kann…             
 Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten vor der Kamera erproben: Augenbrauen hochziehen, imaginäre Gegenstände weitergeben             
 Rollen gestalten: schleichen, klauen, rennen wie ein Räuber             
 mit Verwandlungsmaterial vor der Kamera experimentieren: Perücken, Brillen, Kostüme             
 kleine Szenen spielen und filmen (z.B. Schaufensterpuppen erschrecken die Putzfrau)             
 Kameraschnitte zur Erzeugung unerwarteter Effekte einsetzen (Kuss-Schnitt-andere Person)             
 kleine Szenen spielen und filmen (z.B. Schaufensterpuppen erschrecken die Putzfrau)             
 Kameraschnitte zur Erzeugung unerwarteter Effekte einsetzen (Kuss-Schnitt-andere Person)             
 mit digitalen Tricks experimentieren: Zeitlupe, Zeitraffer             
 eine Filmidee entwickeln: Bildergeschichten umsetzen, Rollenspiele, Traum- und Fantasiegeschichten, Musikclip             
 ein Drehbuch konzipieren: malen, schreiben             
 die Dreharbeiten planen: Raum, Personen, Requisiten, zeitlicher Ablauf             
 bei den Dreharbeiten eine Aufgabe übernehmen: Beleuchtung, Darstellung, Filmen, Musik, Geräusche, Hintergrundgestaltung             
 Aufnahmen besprechen             
 Vorspann und Abspann gestalten             
 Film nachbearbeiten: Musik, Sprache, Schrifteinblendungen             
 Film vorführen: Schulfest, Elternabend             
 Aufnahmen drehen: spontan, geplant             
8.Kunstbetrachtung  
8.1Bildelemente und Gestaltungsmittel erkennen Die Schülerin/ der Schüler kann…             
 sich mit Kunstwerken auseinandersetzen             
 künstlerische Gestaltungsformen in der eigenen Umwelt wahrnehmen (z. B. Kunst, Natur, Technik, Bücher, Medien, Einrichtungen             
 persönlich bedeutsame, kindlich ansprechende Motive anschauen             
 Wirkung von Kunstwerken erleben             
 mit bildsprachlichen Aussagen von Kunstwerken (Herbstbild, Landschaftsmalerei, Portrait, Architektur) auseinandersetzen             
 Bildelemente (z.B. Linien, Farbflächen) und Bildobjekte erkennen             
 Komposition der Bildobjekte erkennen             
 Farb- und Formeindrücke erleben             
 Farben miteinander vergleichen             
 Formen vergleichen             
 die Wirkung verschiedener Kunstwerke miteinander vergleichen             
 sich mit Künstlerinnen und Künstlern auseinandersetzen             
 hat Künstlerinnen – und Künstlerbiografien kennengelernt             
 hat wichtige Kunstepochen kennengelernt             
 hat außerschulische Lernorte (z. B. Museums- und Ausstellungsbesuche) besucht             
8.2Bildaussage erfassen Die Schülerin/ der Schüler kann…             
 über Empfindungen und Gefühle bei der Betrachtung von Bildern und Objekten sprechen             
 Betrachtungen anderer respektieren             
 Betrachtungen anderer mit den eigenen vergleichen             
  1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.1213
 anderen Kindern bei Betrachtungen zu hören             
 fremde und eigene Betrachtungsweisen achten             
 sich auf ein differenziertes Betrachten einlassen             
 sich auf vertieftes Betrachten einlassen             
 sich auf vertieftes Beschreiben von Bildern und Objekten einlassen             
 sich auf vertieftes Deuten von Bildern und Objekten einlassen             
 in Kunstwerken  und Produkten des Unterrichts technische und gestalterische Aspekte wiedererkennen             
 eigene Wahrnehmung präzisieren             
 Assoziationen äußern             
 eigene Erfahrungen und Situationen in Bildinhalten einbeziehen             
 eigene Meinung äußern             
 unterschiedliche Methoden der Bildbetrachtung anwenden             
 Zusammenhänge zwischen Bildaussagen und Bildmitteln herstellen             
 Objekte und Bildarten der Alltagswelt, der Kunst, der Werbung und der Medien unterscheiden             
 Erfahrungen in und mit außerschulischen Lernorten in eigenes Gestalten einbeziehen (z.B. Museen, Atelierbesuche, Kunst im öffentlichen Raum)