11.3 Sachunterricht

Naturwissenschaftlich-Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht #

Der Sachunterricht an unserer Schule ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend Kompetenzen zu entwickeln. Diese benötigen sie, um sich ihre Lebenswelt zu erschließen, sich in ihr zurechtzufinden und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen. Der Sachunterricht trägt somit zu einer größeren Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler bei.

An der Franz-Marc-Schule ist der Sachunterricht fächerübergreifend organisiert. Er setzt sich zusammen aus Bereichen von Chemie, Physik, Biologie, Technik, Politik, Geschichte, Geografie, Sozialerziehung, Freizeiterziehung und Arbeitslehre.

Die Inhalte, Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken sind mit anderen Fächern und Aufgabengebieten unserer Schulform vielfach vernetzt. Auch sprachliche, mathematische oder gestalterische Fähigkeiten werden im Sachunterricht gefördert.

  1. Kompetenzen im Sachunterricht

Im Sachunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich spezifische Kompetenzen anzueignen. Diese können durch aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand erworben werden. Sie zielen über den bloßen Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten hinaus, auf die Anwendung bzw. Übertragung auf andere Sachverhalte und in alltägliche Zusammenhänge. Die Komplexität des Kompetenzerwerbs ist bei unserer Schülerschaft von den individuellen Lernvoraussetzungen abhängig. Kompetenzerwartungen müssen deshalb individuell formuliert werden.

Die Kompetenzen umfassen:

  • Sach- und Faktenwissen (siehe Punkt 5 und 6)
  • Orientierungswissen: Wissen, das zur weiteren Orientierung in der Lebenswelt beiträgt
  • Verfahrensbezogene Fähigkeiten: grundlegende fachspezifische (siehe auch Punkt 3) sowie soziale Fertigkeiten
  • Das Erkennen und Umsetzen individueller Lernwege: Erkennen individueller Lernwege und Einschätzen der eigenen Lernleistung sowie der Lernziele
  • Sprachwissen: Wissen, dass themengebundene Kommunikation und Aneignung von Fachinhalten ermöglicht
  1. Fachspezifische Arbeitsweisen im Sachunterricht
  • Handeln und Interagieren: Erfassen von Inhalten durch konkrete Erfahrungen
  • Beobachten: Erfassen von Bewegungen, Verhaltensweisen und Reaktionen  über eine bestimmte Zeit / Zielgerichtetes Wahrnehmen anhand einer Aufgabenstellung
  • Bauen und Konstruieren
  • Beschreiben
  • Vergleichen
  • Sammeln, Ordnen, Sortieren, Kategorisieren
  • Arbeiten mit Modellen: Vereinfachendes Abbild realer Systeme mit Hervorhebung besonderer Aspekte
  • Messen

Für die folgenden Arbeitsweisen ist die Hypothesenbildung von grundlegender Bedeutung = Annahmen werden bestätigt oder verworfen!

  • Experimentieren: Komplexe Phänomene werden in einer künstlichen Modellanordnung vereinfacht, aber nicht verfälscht
  • Laborieren: vorstrukturierte Experimente
  • Untersuchen: Beobachten mit Hilfsmitteln

 3.   Fachspezifische Formen der Darstellung von Unterrichtsinhalten und –Ergebnissen
 

  • Sprachliche Wiedergabe: Verwendung von Fachbegriffen, Resümee, Referate
  • Protokollieren: Festhalten in Schriftform oder mit Zeichen
  • (vereinfachende) bildnerische Darstellung von Objekten oder Zusammenhängen
  • Diagramme: graphische Darstellungen, in denen mathematische und logische Größen abgebildet werden
  • Mathematisieren: Zählungen/Aussagen in einem Symbolsystem festhalten
  • Sammeln und Ausstellen: Zusammentragen von Gegenständen/Geordnete Sammlungen, die Anderen zugänglich gemacht werden   
  1. Verbindliche Themen aufgegliedert nach Stufen

Die Anzahl der Themen wurde so gewählt, dass ein bis zwei Themen pro Schuljahr verbindlich unterrichtet werden müssen. Die Reihenfolge der Themen wird für fünf Jahre in der Grundstufe und für drei Jahre in der Mittel- und Oberstufe durch das Stufenteam festgelegt. In der Berufspraxisstufe werden jährlich alle Themenbereiche behandelt. Die Reihenfolge der Themen wird in ein Raster eingetragen (siehe Anhang).

Die Themen Düsseldorf und Verkehrserziehung (Primarstufe) sowie Deutschland (Mittelstufe), aktuelles Zeitgeschehen (Oberstufe) und Mobilität und Orientierung (Berufspraxisstufe) können in anderen unterrichtlichen Kontexten (z.B. im Morgenkreis, beim Besuch außerschulischer Lernorte etc.) bearbeitet werden.

Weitere Themen können je nach Altersstufe und Lernstand der Schülerinnen und Schüler frei gewählt werden.

Die Auswahl der Themen sollte nach Kriterien erfolgen:

  • Exemplarität

  • Ergiebigkeit: Welches Thema bietet vielfältige Lernmöglichkeiten? Welche Inhalte erzielen einen hohen Lernzuwachs?

  • Zugänglichkeit: Lebensweltbezug und Interessen, Aufbereitung des Themas für alle Schüler

  • Themenliste

Für blau gekennzeichnete Themen gibt es Ausarbeitungen unter 11.3.5 – Curriculum SU – mit einer Auflistung der Kompetenzen, die gefördert werden und Hinweisen zum Unterricht. Themen, die aktuell in Bearbeitung sind, sind als i.B. gekennzeichnet.   

Themen in der Primarstufe:

P1:  Ich und andere

P2:  Körperpflege/Zahnpflege

P3:  Ernährung

  P4:  Pflanzen i.B.

P5:  Tiere

P6:  Düsseldorf  

P7:  Zeitliche Orientierung

P8:  Verkehrserziehung  i.B,

  Themen in der Mittelstufe:

    M1:  Körper

M2:  Wasser/Luft i.B

M3:  Frühere Zeiten i.B.

M4:  Deutschland

M5: Sexualerziehung   

  Themen in der Oberstufe:

O1:  Länder/Kontinente

O2:  Physik/Chemie

O3:  Demokratie

O4:  Aktuelles Zeitgeschehen

            O5:  Sexualerziehung

           O6: Berufsorientierung:  kann auch außerhalb der festen zeitlichen Struktur
                                       des Sachunterrichts unterrichtet, z.B.  in Projektwochen und Praktika

 Themen in der Berufspraxisstufe:

B1:  Freizeit u

B2:  Wohnen

B3:  Arbeit

B4:  Mobilität und Orientierung i.B.

B5:  Sexualerziehung