„Nicht abgestempelt“

Demokratie leben, lernen und mitgestalten.

16 Schüler:innen unserer Schule haben heute gemeinsam mit Herrn Dose und Herrn Pitz das Rathaus als außerschulischen Lernort genutzt und  dem Oberbürgermeister Herrn Dr. Keller ein Präsent in Form eines Kunstwerks überreicht.

208 überwiegend beschriftete Stempel auf einem goldenen Rahmen sind ihm übergeben worden  mit der Botschaft: Wir benötigen in der Schule mehr Raum.

Die Zahl 208 symbolisiert unsere aktuelle Schüler:innenzahl.

Ein herzliches Dankeschön geht ins Rathaus an Frau Weyergraf, Frau Jülicher und Frau Riemann, die diesen Tag so erfolgreich arrangiert haben.

Bei schönem Wetter konnte dieses Jahr wieder das Straßenfest mit vielen tollen Ständen und Aktionen stattfinden. Hier sind ein paar Impressionen von diesem gelungenen Tag.

Nach der Qualitätsanalyse im ersten Halbjahr haben wir nun den Qualitätsbericht der Prüfer*innen der Bezirksregierung bekommen. Wir freuen uns über das positive Feedback zu unserer Arbeit und veröffentlichen den Bericht hier: Qualitätsbericht

Die Elternpflegschaft schreibt dazu:

Nachdem im Januar ein 5-köpfiges Team der Bezirksregierung Düsseldorf für vier Tage den Unterricht beobachtet, Interviews geführt und Dokumenteneinsicht hatte, liegt uns allen seit Mitte Februar deren Bericht zur Qualitätsanalyse vor. Solche Qualitätsanalysen werden in NRW an allen Schulen regelmäßig seit 2006 durchgeführt, weniger um den Schulen selbst Noten zu geben und Vergleiche unter den Schulen zu ziehen, sondern eher um die Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Anregungen zu Verbesserungen zu geben. Der Bericht zur Franz-Marc-Schule umfasst 65 Seiten. Nach intensivem Studium des Berichts, wollen wir Elternvertreter gerne den Bericht kommentieren und die Ergebnisse aus unserer Sicht zusammenfassen.

Unser Fazit: Wir können uns über das Ergebnis freuen, denn der Bericht reflektiert ein sehr positives Bild unserer Schule. Das zeigt sich auch darin, dass im Bericht weitaus mehr Stärken als Verbesserungspotentiale erwähnt werden. Gleichzeitig sind die wenigen vorgeschlagenen Entwicklungsmöglichkeiten auch inhaltlich weniger bedeutend als die Stärken. So werden zum Beispiel von den Schülern 

selbstgesteuerte Lernprozesse angeregt, die in Regelschulen sicher leichter umzusetzen sind.

In der weitaus längeren Liste der Stärken wird vor allem auf eine von Respekt und Wertschätzung geprägte Schulkultur eingegangen. Erwähnt werden des Weiteren die hohe persönliche Zuwendung, engagierte Lehrer, gelebte Demokratie, vorbildliches unterrichtliches Klima, vertrauensvolle und von gegenseitiger Unterstützung gekennzeichnete Teamarbeit. Diese Beobachtungen, gewonnen während einer für die Lehrer und Schüler stressigen Woche im Januar, gründen unserer Meinung nach auf einer von der Schulleitung und dem Lehrerkollegium vorgelebten Kultur. Sie ist das Ergebnis der langfristigen Bemühung, unseren Kindern ein sicheres Lernumfeld in einer von menschlicher Wärme geprägten Atmosphäre zu bieten. Wir sind uns der vielen Widrigkeiten im täglichen Schulalltag bewusst und wollen hier die Gelegenheit nutzen, allen Beteiligten für Ihre Arbeit zu gratulieren und unseren herzlichen Dank auszusprechen.

Liebe Eltern,


wie Sie den Pressemeldungen entnommen haben, gelten ab Dienstag, den 1. September 2020 in allen Schulen in NRW neue Regeln für das Tragen von Mund-Nasenschutz-Masken:

Schülerinnen und Schüler müssen im Unterricht keine Maske tragen, wenn sie an ihren Arbeitsplätzen sitzen.

Die Schülerinnen und Schüler können natürlich freiwillig einen Mund-Nasen-Schutz auch im Unterricht tragen.


Bitte geben Sie ihrem Kind aber weiterhin täglich mindestens eine frische Maske mit in die Schule, da im Bus, auf dem Schulgelände und in den Fluren weiter für alle eine Maskenpflicht besteht.

Diese Information gilt natürlich nicht für die Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Behinderung schon seit Schuljahresanfang in der Schule bzw. im Bus keine Maske tragen können.


Mit freundlichen Grüßen,

gez. S. Lamche (Schulleiterin)

Am 14. August wurden unsere Schulneulinge von Frau Lamche begrüßt und durften anschließend das erste Mal in ihre neuen Klassen gehen.